Im Oktober 2018 wurde von der Firma PHYTEC ein ARM Entwicklungsboard mit BLE und ePaper als Anzeigeeinheit vorgestellt: das "reel board". Ein Beispiel zur Übung mit dem Low Energy Bluetooth Stack 5.0 mit Hilfe dieses Boards und einer Verbindung zum Notebook finden Sie hier von uns präsentiert:
Zum Jahresabschluss 2018 noch ein kleines Schmankerl und einen Ausflug in die Welt der IoT: Ein Entwicklungsboard als Badge, welches sich noch mit einem Übungsbeispiel mit anderen Boards "vermeshen" kann. Anbei finden Sie eine Beschreibung von uns, die zeigt, dass man dieses Low Power Board auch ohne App und Smartphone vom Notebook aus bedienen kann (Wenn auch zur Zeit nicht so komfortabel). Weitere Hinweise zum Board und zum ZEPHYR-Projekt lassen sich unter https://phytec.eu/reelboard finden.
Die Demo-Software "mesh_badge" für das "reel board" gibt es nun von uns auch in einer deutschen Übersetzung und mit einer kleinen funktionalen Erweiterung. Der Quellcode unserer erweiterten Software ist auf GitHub zu finden.
Durch Betätigen des User-Tasters auf der Rückseite wird das erste Wort an die vermeshten Reelboards gesendet. Dort wird dann der Text für zwei Sekunden "Juergen sagt Hallo!" angezeigt und die RGB-LED blinkt während der Dauer der Anzeige. Auf dem sendenden Board wird hier wie auf dem Bild (der Vorname wurde von uns in der Software hinzugefügt) zum Beispiel der Text "Juergen sagt "Hallo" zu Jedem!" ebenfalls für zwei Sekunden sichtbar. Das Senden und Empfangen funktioniert von jedem verbundenen Board.
Einen Statusbericht kann man sich ebenfalls anzeigen lassen. Dort wird die eigene Board-Adresse sowie die Anzahl der verbundenen Knoten ausgegeben. Weiterhin eine kleine Statistik über Anzahl und Quelle der empfangenen Nachrichten. Auf dem Board selbst sind noch eine Reihe von verschiedenen LEDs und Sensoren verbaut, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchte, Lichtstärke, Abstand sowie ein Beschleunigungssensor in drei Achsen.
Am 26. und 27. Februar 2019 waren wir von der LUG Noris auf der Messe "embedded world" und waren dort u.a. zu Gast bei dem Hersteller des Boards sowie bei den Softwareentwickern vom Zephyr Projekt. Ebenso haben wir ein kleines Video am Stand von PHYTEC erstellen können, welches unser Board in der deutschen Textausgabe beim vermeshen mit den Stand-ReelBoards zeigt. Vielen Dank hierfür an das Standteam von PHYTEC.
Am Stand von PHYTEC mit der ReelBoard-Säule mit 6 aktiven ReelBoards.
Nun hier am Stand vom Zephyr-Projekt.
Videoauszug am PHYTEC Stand:
Hier nun das Video:
Die Boards an der Wand sind mit der original Software in Englisch bestückt.
Das Video findet sich auch auf der Facebook-Seite der PHYTEC Messtechnik GmbH wieder.
Update: Seit dem 7.12.2019 gibt es eine von uns überarbeitete Version auf GitHub. Auch wurde hier auf dieser Seite die Beschreibung aktualisiert.
****
Januar 2020: Neue Demo-Version mit Visitenkartenfunktion "vcd_mesh_badge_de" verfügbar.
Wir von der LUG-Nürnberg haben eine Demovariante der Firma PHYTEC mit QR-Code mit der bestehenden über Github verfügbaren Mesh-Demo kombiniert. Mit Hilfe der LVGL-Bibliothek ist auch ein erweiterter Anzeigeumfang möglich. Das Ergebnis können Sie sich hier in einem kleinen Video ansehen. Ebenso ist eine weitere kleine Beschreibung der Anzeigefelder von uns vorhanden und kann hier ebenso heruntergeladen werden. Die Software basiert wie schon oben beschrieben auf unsere ins Deutsche übersetzte und angepasste Variante der "mesh_badge_demo".
Die Visitenkartenvariante in Aktion.
Diese Software wurde im Januar 2020 neu erstellt und befindet sich zur Zeit noch im Beta-Status. Sie wird aber noch weiter optimiert. Bei diesbezüglichen Fragen bitte einfach melden.
****
Die Software für das "vcd Mesh Badge de" ist nun endlich fertig geworden. Nach einer Pause von einem Jahr haben wir jetzt Zeit gefunden, das Projekt zu vollenden. Es gab damals bei der Beta-Version noch einige offene Punkte, die nun geschlossen werden konnten:
- der Displayaufbau im Grafikmode erfolgt nun in einem Stück.
- im Grafikmode sind nun auch die deutschen Umlaute verfügbar.
- der Code der hinzugefügten Änderungen wurde aufgeräumt.
- der Displayinhalt wird nun nur beim Einschalten neu zusammengebaut und anschließend bei Aufruf immer aus dem Speicher geladen.
- der Inhalt des QR-Codes wurde aktualisiert.
****
Update Dezember 2021:Die Software für das "vcd_Mesh_Badge_de" hat ein Upgrade bekommen. Es ist wurde eine weitere Anzeigeebene mit unserem Nürnberg-Tux eingearbeitet. Auch funktioniert mittlerweile die Anbindung an ein Android Smartphone über die nRF-Connect App von Nordic Semiconductor. Ebenso wurden einige kleine Unzulänglichkeiten behoben. Hier kam nun zum ersten Mal die Hardwareversion 3 des reelboardes (1507.3) zum Einsatz. Die Software selbst läuft auch auf der alten Version 1 (1507.1) von 2018.
- die Anwenderdaten können nun auch mit dem Smartphone via der Bluetooth App nRF-Connect zum reelboard übertragen werden. Der bisherige Weg über die gatttools besteht weiterhin. Am Ende dieser Seite finden Sie für diese App einen Link zur aktuellen apk-Datei.
- es steht nun eine weitere Anzeigeebene u.a. mit unserem Tux hinter dem primären Anzeigefeld als zusätzliche Auswahl zur Verfügung. Der Funktionsumfang z.B. beim Meshen in der neuen Ebene ist der gleiche wie bei der primären Anzeige.
- der Displayinhalt auch von der neuen zweiten Ebene wird nur nach Umschalten der Anzeigeebene neu zusammengebaut und anschließend bei Aufruf immer aus dem Speicher geladen.
Chemnitzer Linux Tage 2022:
Unser Beitrag "Das reel board - Die coole ARM Entwicklungsplattform" vom 13. März 2022 mit unseren Slides und eingestelltes Video auf der Seite von den CLT.
Zusammenfassung der Links: