Die Linux User Group Nürnberg auf der Hack and Make 2023
Hack&Make 2023: Eine Familie lässt sich Linux und freie Software erklären
Die Hack&Make fand wieder vom 28. bis zum 30. Oktober 2023 im Rahmen der Erfindermesse iENA 2023 in der Halle 10 der Messe Nürnberg statt. Wir von der LUG Nürnberg freuten uns wieder mit dabei gewesen zu sein.
Wir haben dort die Gelegenheit genutzt, um uns und unsere gemeinnützige Arbeit im Dienste der freien Software (open Source) einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Wir freuten uns auf eine interessante Zeit und einen regen Austausch mit unseren Besuchern. Wir hatten für sie die Vorstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von dem freien Betriebssystem Linux auch gerade im privaten Umfeld im Fokus. Lassen Sie sich von den Mitmachmöglichkeiten an freier Software begeistern.
Wir konnten Ihnen an den drei Tagen folgendes präsentieren:
- Linux auf einem Fujitsu Notebook. Hier konnten Sie ein aktuelles Linux auf einem alten Gerät selbst ausprobieren und erleben, wie Nachhaltigkeit funktioniert.
Vorstellung unserer "kleinen" Projekte:
- Unser Mini-PC
- Unser RasPI GPIO-Board.
- NodeMCUs: kleine Minicomputer aus der Welt der IoT.
- sowie weitere Projekte der LUG-Mitglieder
Weiterhin im persönlichen Gespräch an unserem Stand:
Die Beantwortung von Fragen, wie z.B. was ist freie Software?
- Was ist Linux und wo findet es Anwendung?
- Wie kann ich mitmachen und was sind die Voraussetzungen?
- Freie Diskussionen rund um freie Software.
- Nachhaltigkeit und Linux.
Und natürlich haben wir uns auf der Hack&Make selbst vorgestellt.
Durch Klick auf das Bild erhalten Sie die Großausgabe.
Messe Fazit:
Wir konnten ca. 170 intensive Einzelgespräche an diesen 3 Tagen durchführen und dabei teilweise einige Unklarheiten in den Ansichten unserer Besucher beseitigen. Auch wurden wir u.a. gefragt, wie man z.B. eine LUG gründet. Unsere Buttons, Linux-Hefte, unsere Flyer sowie unsere Taschen wurden ebenfalls gerne mitgenommen. Nebenbei haben wir auch noch auf den kommenden LPD 2023.2 hingewiesen. Das FabLab Region Nürnberg sowie Messe iENA waren auch zufrieden und die iENA freut sich wieder auf eine Zusammenarbeit mit der H&M im nächsten Jahr.
Messe Tagebuch:
0. Tag (Aufbau am Freitag):
Die Vorbereitungen für unseren Beitrag sind abgeschlossen. Wir haben in diesem Jahr eine noch nie dagewesene Tischfläche welche wir gut nutzen können. Morgen ab 10:00 Uhr öffnet die Consumenta ihre Pforten und mit ihr die IENA und die H&M. Wir in der Halle 10 freuen uns auf den ersten Messetag mit vielen interessanten Besuchern und Gesprächen. Auch werden wir wieder Reklame für den LPD machen.
1. Tag (Samstag):
Die Halle 10 ist wirklich weit abseits. Während in den Consumenta-Hallen der Bär tanzt, war hier leider nur mittelmäßig was los. Dennoch konnten wir zahlreiche Gespräche führen und auch Mastodon erklären. Das LPD Video von l-p-d.org lief in einer Dauerschleife. Das Fablab und die übrigen Aussteller haben wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Ein Besuch lohnt sich wirklich.
2. Tag (Sonntag):
An diesem Sonntag war mehr los in der Halle 10. Wir konnten einigen ungläubigen Leuten erklären, dass Android auch ein Linux ist; ferner wurde Linux und freie Software an den "Mann" bzw. "Frau" gebracht. Wir haben eine ganze Reihe von interessanten Gesprächen geführt und so manches Missverständnis bezüglich freier Software ausgeräumt. War ein guter Tag für uns. Morgen geht es in den Endspurt! Daher schnell noch Karten für die H&M besorgen. Es lohnt sich.
3. Tag (Montag):
Am Montag waren mehr Leute unterwegs wie vermutet. In der Summe waren es aber in etwa so viele Leute die unserem Stand wie am Samstag besuchten. Unsere Hefte und Buttons haben da im Laufe des Tages ganz schön abgenommen. War wieder eine schöne gemeinsame Zeit auch z.B. mit den Leuten von den FabLabs vor Ort. Wir von der LUG haben den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.
Die nächste Linux-Veranstaltung mit unserer Beteiligung war der Linux Presentation Day (LPD) 2023.2 am 18. November in Kooperation mit dem FabLab Region Nürnberg. Weitere Infos zum bundesweiten LPD finden Sie unter www.l-p-d.org.