Hack and Make 2024

Unser Beitrag zur Hack&Make 2024 vom 26.10. - 28.10.2024 auf Messe Nürnberg in der Halle 10:

 

Zur Großansicht bitte Klick auf das Bild

 

****

Messe-Tagebuch:

Tag 0 der Hack&Make2024 am Freitag, den 25.10.:

Aufbau: Tische passend hingestellt und unsere 3 6fach Steckdosenleisten an den Tischbeinen befestigt. Jürgen B. hat seine Präsentation vorab aufgebaut und getestet. Wer mehr Sehen und Erfahren wollte konnte am Samstag den 26.10. ab 10:00 Uhr zu uns in die Halle 10 kommen. Um 16:15 Uhr gab es dort auch einen Vortrag von uns. Wir waren bis Montag, den 28.10. 18:00 Uhr auf der Messe für unsere Besucher vor Ort.



Tag 1 der Hack&Make 2024 am Samstag, den 26.10.:

Wir hatten u.a. ein nativ installiertes Oberon 2.3.7 auf einem Desktop präsentiert sowie einen alten Rechner, der mit Linux flott läuft. Unser Stand haben wir mit durchschnittlich 4 Mann besetzen können und hatten über den Tag 60 intensive Einzelgespräche führen können. Darunter auch viele Personen, die auch Linux installieren wollen, die sich aber vorher mangels Infos noch nicht getraut haben. Unseren Vortrag haben wir auch vorgetragen und die Slides sowie das Video sind auf unserer Homepage abrufbar. Nun geht es in den Tag 2. Wir machen nebenbei auch für den LPD 2024.2 Reklame.



Tag 2 der Hack&Make 2024 am Sonntag, den 27.10:

Wir hatten über den Tag ca. 55 intensive Einzelgespräche führen können. Der Tag fing sehr zäh an, die erste Stunde hatten wir kaum Gespräche führen können. Im Laufe des Tages wurde es dann besser, konnten aber unser Vortagsergebnis nicht toppen. Insgesamt aber waren wir mit der Qualität der Gespräche zufrieden. Nun geht es in den Tag 3 und wir schauen mal, was uns erwartet. Wir machen auch nebenbei Reklame für den LPD 2024.2 in Kooperation mit dem FabLab Region Nürnberg.



Tag 3 der Hack&Make 2024 am Montag, den 28.10:

Diesmal hatten über den Tag wieder ca. 60 intensive Einzelgespräche führen können. Der Tag lief etwas besser an wie der Sonntag und wurde dann um die Mittagszeit stärker. Wir haben wieder interessante Leute treffen und uns austauschen können. Insgesamt waren wir auch heute mit der Qualität der Gespräche sehr zufrieden. Die Hack&Make ist nun Geschichte und wir bereiten uns auf den LPD 2024.2 am 16. November 2024 vor.

 

****

Fazit:

Hack&Make:

Vorbereitung:


Auch in diesem Jahr konnten wir auf der Hack und Make 2024 wieder mit einem Stand vertreten sein. Diese wurde wie im Vorjahr auch an drei Tagen durchgeführt. Wir waren mit durchschnittlich 4 Mann am Samstag, Sonntag und Montag vertreten und haben die Möglichkeit genutzt, freie Software, Linux und auch so Exoten wie Oberon näher an unsere Besucher heran zu führen. Wir hatten an diesen drei Tagen in der Summe über 170 intensive Einzelgespräche führen können, auch die Möglichkeit eines Vortrages auf der H&M-Bühne konnten wir am Samstag Nachmittag nutzen. Ein Highlight auf der Messe war das BattleBot-Turnier am Samstag und Sonntag. Dort traten kleine Kampfroboter bis 150gr Gewicht in einer Arena gegeneinander an.


Wir haben diesmal einige neue Exponate zeigen können. Da war zum einen der Beitrag von Jürgen B. zu Oberon auf einem alten Desktop nativ installiert, zum anderen hat er mit einer Videoinstallation die Übertragungseigenschaften für eine Videokonferenz alter Rechner demonstriert. Bruno hat wieder den RasPI Sensortestkoffer mitgebracht, der als Eyecatcher gute Dienste geleistet hat. Und das Wichtigste: Markus hat wieder eine Kaffeemaschine samt Zubehör organisiert und so war unser "Überleben" drei Tage hinter den Tischen gesichert.  



Unsere Besucher:


Das Interesse an Linux ist groß, jedoch halten viele Linux immer noch für kompliziert, da in deren Region lokale Ansprechpartner fehlen, die bei Problemen helfen könnten. Im Rahmen dieser Diskussionen konnten wir auch erklären, wie man als mögliche Abhilfe eine lokale LUG gründen kann. Viele Besucher haben sich für unsere Arbeit interessiert und wollen nach unseren Gesprächen es nochmal nach vielen Jahren mit Linux probieren. Manche haben das auch einfach aus den Augen verloren. Unser Infomaterial, Taschen sowie die Aufkleber wurden gerne mitgenommen. Auch ein Trend war festzustellen, das doch einige versuchen, im Rahmen einer Hausautomatisierung mit RasPI Linux zu verwenden, obwohl grundlegende Kenntnisse fehlen. Da gibt es noch Nachholbedarf. Viele Besucher hatten auch konkrete Fragen. So konnten einige Linuxanwendungen wie z.B. der "mc" vor Ort direkt am Notebook erklärt werden. Die mitgebrachten alten Notebooks konnten auf diesem Weg ebenfalls überzeugen.

Wir haben wieder viel "Basis" Arbeit leisten und das Prinzip der freien Software näher erläutern können. Hilfreich war hierzu auch ein Vortrag, den wir zu diesem Thema am Samstag halten durften. Ebenso konnten wir auch unseren Exoten, ein Oberon Betriebssystem vorstellen, das keiner der Besucher kannte und die nun wissen, dass auch noch andere Bedienkonzepte existieren. Natürlich haben wir auch Reklame für unseren Beitrag zum Linux Präsentations Tag 2024.2 wieder in Kooperation mit dem FabLab Region Nürnberg am 16. November sowie zur Orga L-P-D.org machen können.  

In der Summe waren die Hack&Make wieder eine gelungene Veranstaltung mit vielen interessanten Projekten und aufgeschlossenen Besuchern. Wir freuen uns schon auf die nächste Hack&Make 2025, die am 01.November bis zum 03.November 2025 stattfinden wird. 

 

****

Hallenplan der iENA:

Erfindermesse iENA und einige Beiträge von Schülern:

Es ist auch schön festzustellen, dass sich die Jugend ebenfalls für Technik begeistert und z.B. das Schülerförderzentrum Südwürttemberg (sfz) sowie die Schulen diese Engagement unterstützen. Es seien hier exemplarisch einige Beispiele angeführt von jungen Leuten, welche auf der iENA ihre Erfindungen vorgestellt haben. Zum einen eine Grauwasseraufbereitung für das Bad, ein Hochwasserwarnsystem, ein Fassadenwindkraftwerk und eine Bienenbeobachtung vor den Varroa-Milben. Wollen wir diesen jungen Leuten für die Zukunft den Daumen drücken.

 

Grauwasseraufbereitung

 

Hochwasserwarnsystem

 

Fassadenwindkraftwerk

 

Bienenbeobachtung zum Schutz vor den Varroa-Milben

 

****

 

Hier nun die Slides von dem Vortrag, den wir auf der Hack and Make 2024 am Samstag, den 26.10.2024 um 16:15 Uhr gehalten haben:

Warum freie Software und Linux verwenden.

 

Videostream vom FabLab Region Nürnberg von dem Antweight-Battlebot-Turnier auf der Hack&Make 2024 Samstag, den 26.10.:


https://www.youtube.com/watch?v=PBkmACsoU-g

 

Daraus herausgelöst und nachbearbeitet unser Vortrag als Video:

"Warum freie Software und Linux verwenden?"

 


Termine Linux-Treff Nord

24.07.2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Virtueller Linux Treff Nord
14.08.2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Virtueller Linux Treff Nord

Termine Linux Presentation Day

15.11.2025
14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Linux Presentation Day 2025.2
16.05.2026
12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Linux Presentation Day 2026.1

Termine der "align"

12.08.2025
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"
09.09.2025
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"

Sonstige Termine

16.08.2025
09:00 Uhr - 23:00 Uhr
Froscon 2025
17.08.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Froscon 2025