Wissenswertes

 

Warum verwenden wir hier die beiden Bezeichnungen "LUG Nürnberg" und "LUG Noris"?

Das hat ganz einfach pragmatische Gründe. Der Begriff "Noris" ist zumindest in Norddeutschland nicht so bekannt und daher ist "Nürnberg" ganz klar die Bezeichnung, die wir überregional verwenden. Der Begriff "Noris" ist natürlich hier in Franken ein Begriff und daher verwenden wir diesen Bezug für unsere lokalen Aktivitäten hier vor Ort.

 

Woher kommt der Begriff Noris?

Bei dem Wort „Noris“ handelt es sich um einen allegorischen Namen für die Stadt Nürnberg, um eine künstliche sprachliche Neuschöpfung. Im 17. Jahrhundert hat der Arzt Dr. Fritz Helwig einen Führer durch die Stadt Nürnberg herausgebracht. In diesem Führer nannte er nicht den Namen der Stadt, sondern bezeichnete diese als „Nymphe Noris“. Damit hat er die Stadt personifiziert, um den Lesern des Führers durch Nürnberg und die Umgebung die Schönheiten der Stadt erleben zu lassen.

Auszug, Quelle: https://nuernberg-direkt.com/nuernberg/wissenswertes/190-wie-die-stadt-nuernberg-zu-ihrem-namen-kam.html

 

Beschreibung des Logos der LUG Nürnberg:

Logo der Linix User Gruppe Nürnberg

Im Hintergrund und komplett im Schwarz zeigt sich die Silhouette der Kaiserburg, wie sie fast jeder kennt. Zwischen Palas und Sinwellturm haben wir den Tux plaziert. Zur gesamten Burganlage gehört jedoch noch die Burggrafenburg, die sich daran östlich anschließt. Zu sehen ist dieses auf unserer Startseite mit dem gezeichneten Tux. Links von ihm befindet sich die Kaiserburg, rechts davon die Burggrafenburg. Wir haben die Burggrafenburg weggelassen, da sonst die Silhouette in ihren original Proportionen zu breit oder zu klein geworden wäre.

Zur Geschichte der Burganlage haben wir unter https://www.burgen.de/deutschland/nuernberg/ folgendes gefunden:

"Geschichte der Kaiserburg Nürnberg

Die Burg zu Nürnberg gehört zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters. Friedrich Barbarossa und seine Nachfolger ließen eine Kaiserkapelle errichten, die Vorbild für viele Nachfolgebauten wurde. Ein Museum veranschaulicht sehr schön die bewegte Geschichte der Anlage.

Die Nürnberger Kaiserburg ist in mehrfacher Hinsicht bedeutend: Als Komplex verschiedener Wehrbauten bildet sie eine der größten Burganlagen Deutschlands. Der Palas (das Gebäude, in dem die Herrscher wohnten) zählt zu den aufwendigsten Zeugnissen seiner Art. Die Burg ist ein Denkmal der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Schon früh war die Nürnberger Burg heftig umkämpft. 1105 von Heinrich V. im Kampf gegen seinen Vater Heinrich IV erobert, verteidigten sie die Staufer Konrad und Friedrich wenig später gegen Kaiser Lothar von Supplinburg. Zwischen 1050 und 1571 machten alle Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation auf der Burg Station, von den Saliern bis zu den Habsburgern. Zeitweise wurden die Krönungsinsignien in der Burgkapelle verwahrt.

Friedrich Barbarossa und seine Nachfolger bauten die salische Burg auf dem westlichen Burgfelsen zu einer der prachtvollsten Burgen des Reiches aus. Damals entstand die bis heute unverändert erhaltene Kaiserkapelle, die die Funktionen einer Hofkirche, einer kaiserlichen Privatkapelle sowie einer regulären Burgkapelle übernahm.

Die östlich vorgelagerte Burggrafenburg wurde zum Sitz der Burggrafen von Nürnberg. 1192 begann hier mit Burggraf Friedrich I. der Siegeszug der Hohenzollern in Franken. Kaiser Friedrich III. ließ im 15. Jahrhundert Palas und Kemenate mit den Frauengemächern groß und wohnlich erbauen."

Quelle: https://www.burgen.de/deutschland/nuernberg/ 

 


 

Nun folgen allgemeine Themen:

 

Die CPU-Entwicklung von 1996 bis 2010

Anhand von zwei Prozessoren aus den jeweiligen Jahren kann man schön den Fortschritt im Bereich der "Central Prozessing Unit" erkennen. Zum einen an einem AMD K5 Prozessor mit 100MHz Takt und zum anderen an einen Intel i5 der 1.Generation aus dem Jahr 2010. Nicht nur, dass der Neue kleiner ist, sondern auch die enorme Zunahme der Pins ist beachtlich.

Vergleich zwischen AMD K5 PR100 und Intel i5

Draufsicht

Vergleich zwischen AMD K5 PR100 und Intel i5, Pinseite

Rückseite

 

 

Die Maschine von Antikythera

Dieses Gerät diente zu astronomischen Berechnungen sowie zur Datierung der Sonnen- und Mondfinsternis. Weiterhin konnte damit der Zeitraum für die nächsten Olymischen Spiele bestimmt werden.


Detail aus Video Mechanismus von Antikythera


Nun das scheint aus heutiger Sicht nichts Besonderes zu sein. Dieses Gerät wurde 1901 bei einem Tauchgang bei der griechischen Insel Antikythera entdeckt und mit den anderen Funden von dort in ein Museum in Athen gebracht. Diese Gegenstände waren griechische Bronzestatuen und andere Schätze und stammten aus einem römischen Handelsschiff. Der Mechanismus von der Größe eines Schuhkartons und in der Form eines unförmigen Bronzeklumpens wurde zunächst nicht weiter beachtet. Er lag einige Monate im Museum herum, bis dieser eines Tages zerbrach und der Kurator des Museums sich die Bruchstücke nun näher ansah. Er entdeckte etliche präzise hergestellte Zahnräder, die untereinander wie in einem Getriebe verbunden waren. In den Jahrzehnten danach gelang es den Forschern durch immer bessere Diagnosemöglichkeiten (zuletzt kam ein 3D-Röntgengerät zum Einsatz) immer mehr Geheimnisse dem Fund zu entlocken.


Nun die Überraschung: Der Mechanismus wurde nach dem letzten Kenntnisstand der Forschung 205 vChr.!! in einer griechischen Werkstatt hergestellt. Man vermutet, das dieser aus der Werkstatt des Archimedes oder gar von ihm selbst gebaut worden sein könnte. Im Entstehungsjahr lebten in Mitteleuropa noch die Kelten in der Blüte ihrer Kultur in der Latenezeit, lange unberührt von der römischen Okkupation. Dieser Mechanismus ist so präzise gefertigt wie eine moderne Uhr und wird als erster analoger Rechner der Menschheit angesehen. Etwas Vergleichbares hat man aus dieser Zeitepoche bislang noch nicht gefunden, erst im Mittelalter tauchen die ersten Zahnradgetriebe, verbaut im Räderwerk von Turmuhren in Mitteleuropa auf.

Wer mehr über den aussergewöhnlichen Fund mit einem Alter von mehr als 2200 Jahren erfahren möchte, kann sich hier ein Video anschauen. Man hat versucht, das Funktionsprinzip mit Lego-Steinen nachzubauen. Weiterhin gibt es noch einige weiterführende Links mit weiteren vertiefenden Informationen zu diesem Sensationsfund.

Funktionaler Nachbau mit Lego-Steinen

Quelle Video: https://www.youtube.com/watch?v=e32h7Cm44s4
www.digital-science.com

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

 

Weitere Videos unter Youtube: Spectrum der Wissenschaft:

  • https://www.youtube.com/watch?v=F1LbXSbxEJk
  • https://www.youtube.com/watch?v=nZXjUqLMgxM

 

Weiterführende Textbeiträge:

 

 

Was bedeutet denn "Echtzeit" (Real Time)?

Beispiel einer Echtzeitreglung

Das Bild stammt von der Messe SPS IPC Drives 2016 in Nürnberg. Es wurde am Stand der Firma B&R aufgenommen. Unten die Rechnereinheit, in der Mitte die Stellmotoren (Aktuatoren) und die Lagesensoren für die schwarze Kugel.

Eine beispielhafte Erklärung:

Die obere schwarze Bowlingkugel ist in dieser Konfiguration in ihrer Lage instabil. Mit Hilfe einer digitalen Regelstrecke wird durch gezielte Gegenbewegungen der unteren roten Kugel die obere stabil in ihrer Position gehalten. Über ein Sensorsystem (Lasermessung) wird die Lage der schwarzen Kugel mit entsprechenden Korrekturbewegungen der roten Kugel über drei Stellmotoren ausgeregelt. Hierfür werden drei unabhängige Regelkreise benötigt. Die Rechnereinheit rechnet mit einer Latenz (Verzögerungszeit zwischen Einlesen Eingangssignal und Ausgabe an die Stellmotoren) von unter 500 us. Diese Zeit ist rechentechnisch vorgegeben, aber kurz genug, damit die obere Kugel in ihrer Balance gehalten werden kann. Diese Latenz muss möglichst konstant, vorhersehbar und in der Regelstrecke einprojektiert sein, sonst würde die Regelaufgabe "Halte die Kugel in der Balance" nicht funktionieren. Dies leistet nur ein Echtzeit-Betriebssystem. Unerwartete Regelkreisstörungen hervorgerufen z.B. durch das Betriebssystem (z.B. wie bei dem nicht echtzeitfähigen Fensterprogramm, welches während der Programmausführung einfach mal je nach Laune die Festplatte umsortiert und dabei die Ausgabe für mehrere Sekunden blockiert) würde die Kugel unweigerlich "abstürzen" lassen. 


LUG-Kalender

Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

LUG-Impressionen

IMG_6317_2.jpg

Termine Linux-Treff Nord

01.06.2023
18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Realer Linux-Treff Nord
08.06.2023
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Virtueller Linux-Treff Nord

Termine Linux Presentation Day

18.11.2023
14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Linux Presentation Day 2023.2

Termine der "align"

06.06.2023
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"
04.07.2023
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"

Sonstige Termine

08.06.2023
17:00 Uhr - 23:00 Uhr
Gulaschprogrammiernacht Karlsruhe
09.06.2023
10:00 Uhr - 00:00 Uhr
Gulaschprogrammiernacht Karlsruhe