RasPI 2B GPIO Board

Raspberry PI Typ 2 B mit Touch-Display und zugänglichen GPIO-Pins mit Steckbrett:

RasPI GPIO Board Draufsicht

Eine "Eigenentwicklung":

Um Versuche mit den RasPi eigenen IO-Pins durchführen zu können, wurde ein Experimentierbrett(EB) mit 5 Zoll Touchdisplay, einem RasPI 2B und zusätzlichem Material aus dem Franzis Raspberry PI Lernpaket zusammengebaut. Das beiliegende Handbuch ist gerade für Anfänger sehr zu empfehlen. Mit diesem Lernpaket kann man 20 Selbstbauprojekte durchführen. Von der Fussgängerampel bis zur Weltzeituhr mit 4stelliger Digitalanzeige. Man lernt dort die elementaren Grundlagen zur Behandlung von Eingangssignalen (Taster) und Ausgangssignalen (LEDs). Programmiert wird das Ganze in Python, einer Interpreter-Sprache.

Aufgebaut wurde das EB auf einer 3mm dicken Acryl Grundplatte mit den Abmessungen 14x29cm. Einige Anschlüsse der RasPI-GPIO Leiste werden allerdings vom Touchdisplay benötigt. Somit muss man einige Pins gegenüber den Versuchsbeschreibungen im Franzis-Handbuch umrouten.  

 

Seitenansicht, Display vorne

Der Displayrahmen war noch vom Mini-PC Projekt übrig geblieben. Die RasPI Abdeckung und die Grundplatte wurden ebenfalls mit dem Zing Laserschneider im FabLab Nürnberg herausgeschnitten. Das Befestigungsmaterial für den RasPi (2,5mm Schrauben und Muttern) wurde bei Conrad besorgt, der Rest aus einem Baumarkt.

Das HDMI-Kabel und die Verbindungsleitungen Display-RasPI sowie das Franzis Lernpaket mit 192 seitigem Handbuch mit guten Erklärungen zum RasPI und der IO-Schnittstelle stammen ebenfalls von Conrad.

 

 

Seitenansicht, Steckbrett vorne

Auf den Steckbrettern ist genug Platz für weitere eigene Experimente. Die Bedienung wird über das Touchdisplay doch sehr vereinfacht, kann man doch so Schaltflächen frei definieren, ohne über eine extern angeschlossenen Tastatur Schalthandlungen vornehmen zu müssen.  Somit erhält man ein sehr kompaktes Experimentierbrett.

Die Abdeckplatte auf dem RasPI dient neben dem Kabelschutz auch zum Anfassen und ermöglicht somit eine sichere Handhabung.

Die Anordnung mit dem Touchdisplay ermöglicht einen kompakten Stand-Alone Betrieb ohne die Notwendigkeit, ein externes Notebook mit SSH-Zugang verwenden zu müssen. Mit einem Powerpack ist das Board auch noch mobil einsetzbar.

 

Draufsicht mit Experiment "Ampel"

Hier nun das erste Experiment aus dem Lernpaket: Die Fußgängerampel, Beispiel 3.

Im Ruhezustand leuchtet die grüne LED. Nach Tastendruck leuchtet Gelb und Rot, dann blinkt die blaue LED (Fußgänger darf passieren). Nach Ende des Blinkvorgangs wechselt die Ampel wieder auf Grün.

Ist sicher keine umwerfende Funktion, zeigt aber, wie der RasPI Signale aufnehmen (Taster), verarbeiten und wieder ausgeben (über 4 LEDs) kann.  

 

 

Draufsicht, Bedienung Schalter mit Touchdisplay

Das linke Bild zeigt das Board in einem aktiven Zustand. Es kommt ein Pythonscript von Herrn Pier Aisa leicht modifiziert zum Einsatz. Ursprünglich wurden damit 4 Relais über das Touchdisplay geschaltet. Recht unten erkennt man hervorgehoben über den runden Farbfeldern die Tasten 1 bis 4, ganz rechts die Taste zum Verlassen des Programms. Durch wiederholtes Betätigen der Touchtasten kann man die jeweilige LED ein-oder ausschalten. Grünes Feld bedeutet ein, Rotes Feld dann ausgeschaltet.


LUG-Impressionen

Scan_Info_Visitenkarte_v2_2.jpg

Termine Linux-Treff Nord

28.09.2023
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Virtueller Linux-Treff Nord
05.10.2023
18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Realer Linux Treff Nord

Termine Linux Presentation Day

18.11.2023
14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Linux Presentation Day 2023.2

Termine der "align"

03.10.2023
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"
31.10.2023
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Vollmondtreffen der "align"

Sonstige Termine

30.09.2023
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
GNU/LinuxDay Vorarlberg in Dornbirn
04.10.2023
18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Linux-Cafe